INTERNATIONALE SOMMERAKADEMIE FÜR THEATER
Vom Bühnenkampf bis zur Luftakrobatik: Bei der SOMAK in Graz wartet ein buntes Theaterprogramm auf Dich!
Vom Bühnenkampf bis zur Luftakrobatik: Bei der SOMAK in Graz wartet ein buntes Theaterprogramm auf Dich!
Das Freilichtspiel "Deckers Klara" erzählt in unterhaltsamen, aber auch nachdenklichen Bildern das spannende Leben dieser außergewöhnlichen Frau. Packend und aufwendig inszeniert, historisch korrekt und humorvoll, verspricht das Freilichttheater einen unvergesslichen Abend. Dies zum 70. Todestag von Klara und zum 130-Jahr-Jubiläum der Kapelle Maria Lourdes auf dem Fünfländerblick.
Bei der Theater-Stadtführung durch die Bludenzer Altstadt begegnen die Gäste historischen Persönlichkeiten aus der Bludenzer Stadtgeschichte. Treffen Sie Alois Negrelli, Friedrich mit der leeren Tasche, Grete Gulbransson und andere Zeitgeister bei einem kurzweiligen Spaziergang durch die Alpenstadt. Ein Erlebnis für alle Theaterfreunde.
Das Freilichtspiel "Deckers Klara" erzählt in unterhaltsamen, aber auch nachdenklichen Bildern das spannende Leben dieser außergewöhnlichen Frau. Packend und aufwendig inszeniert, historisch korrekt und humorvoll, verspricht das Freilichttheater einen unvergesslichen Abend. Dies zum 70. Todestag von Klara und zum 130-Jahr-Jubiläum der Kapelle Maria Lourdes auf dem Fünfländerblick.
Das Theaterstück „Die Korrektur eines Tunichtguts“ begleitet die Geschichte zum Rheindurchbruch bei Diepoldsau und die Geschichte(n) der Menschen, die mit dem ungehorsamen Fluss lebten, ihn regulierten und heute vor allem genießen. Vom Ritt des Johann Ender zum Kaiser nach Wien, über die Arbeiter bis hin zur entspannten Joggerin der Gegenwart wandert die Zuschauer:in mit dem Rhein durch die Zeit. Mit viel Humor aber auch Momenten zum Nachdenken verfolgt man die „Hotspots“ des Rheindurchbruchs ebenso wie menschliche Momente aus der Historie, wie sie hätten stattfinden können.
Das Freilichtspiel "Deckers Klara" erzählt in unterhaltsamen, aber auch nachdenklichen Bildern das spannende Leben dieser außergewöhnlichen Frau. Packend und aufwendig inszeniert, historisch korrekt und humorvoll, verspricht das Freilichttheater einen unvergesslichen Abend. Dies zum 70. Todestag von Klara und zum 130-Jahr-Jubiläum der Kapelle Maria Lourdes auf dem Fünfländerblick.
An diesem Wochenende wird den Teilnehmenden anhand vieler praktischer Beispiele das Handwerkszeug vermittelt, wie sie aus der kreativen Theaterarbeit mit Laienspieler:innen heraus das biografische Material erschließen und in die Stückentwicklung einfließen lassen können. Vermittelt werden methodische Ansätze aus den Bereichen Maskenspiel mit Neutralmaske, Kreativem Schreiben, Theaterimprovisation, Tanzimprovisation nach Rudolph von Laban, und Authentic Movement.
Bei der Theater-Stadtführung durch die Bludenzer Altstadt begegnen die Gäste historischen Persönlichkeiten aus der Bludenzer Stadtgeschichte. Treffen Sie Alois Negrelli, Friedrich mit der leeren Tasche, Grete Gulbransson und andere Zeitgeister bei einem kurzweiligen Spaziergang durch die Alpenstadt. Ein Erlebnis für alle Theaterfreunde.
Die Vorarlberger Autorin Daniela Egger hat im Auftrag des ANARTtheater Hard ein Stück zum Thema Demenz geschrieben. "Die Insel in mir" ist eine poetische, sinnliche, sehr tief gehende, aber auch humorvolle Auseinandersetzung mit der Krankheit und ihren Auswirkungen innerhalb einer Familie.
Das Freilichtspiel "Deckers Klara" erzählt in unterhaltsamen, aber auch nachdenklichen Bildern das spannende Leben dieser außergewöhnlichen Frau. Packend und aufwendig inszeniert, historisch korrekt und humorvoll, verspricht das Freilichttheater einen unvergesslichen Abend. Dies zum 70. Todestag von Klara und zum 130-Jahr-Jubiläum der Kapelle Maria Lourdes auf dem Fünfländerblick.
Die Vorarlberger Autorin Daniela Egger hat im Auftrag des ANARTtheater Hard ein Stück zum Thema Demenz geschrieben. "Die Insel in mir" ist eine poetische, sinnliche, sehr tief gehende, aber auch humorvolle Auseinandersetzung mit der Krankheit und ihren Auswirkungen innerhalb einer Familie.
Das Freilichtspiel "Deckers Klara" erzählt in unterhaltsamen, aber auch nachdenklichen Bildern das spannende Leben dieser außergewöhnlichen Frau. Packend und aufwendig inszeniert, historisch korrekt und humorvoll, verspricht das Freilichttheater einen unvergesslichen Abend. Dies zum 70. Todestag von Klara und zum 130-Jahr-Jubiläum der Kapelle Maria Lourdes auf dem Fünfländerblick.
Die Vorarlberger Autorin Daniela Egger hat im Auftrag des ANARTtheater Hard ein Stück zum Thema Demenz geschrieben. "Die Insel in mir" ist eine poetische, sinnliche, sehr tief gehende, aber auch humorvolle Auseinandersetzung mit der Krankheit und ihren Auswirkungen innerhalb einer Familie.
Was mag nur aus der armen Müllerstochter werden, die für den König Stroh zu Gold spinnen soll? Ein kleines rätselhaftes Männchen kommt ihr zu Hilfe, aber es verlangt viel für seine Dienste…
Bei der Theater-Stadtführung durch die Bludenzer Altstadt begegnen die Gäste historischen Persönlichkeiten aus der Bludenzer Stadtgeschichte. Treffen Sie Alois Negrelli, Friedrich mit der leeren Tasche, Grete Gulbransson und andere Zeitgeister bei einem kurzweiligen Spaziergang durch die Alpenstadt. Ein Erlebnis für alle Theaterfreunde.
Es geht wieder los: Paroli ist auf Impro-Tour!
Die Mehrteilige Ausbildung zu Spielleitung und Schauspiel in Vorarlberg!
Bereit für die griechische Mythologie in anders? „Die Tantaliden, Iphigenie und ich“ ist eine sarkastische Parodie über den Fluch, der seit Jahren über der Familie Tantalus liegt. Moderne oder auch nicht so moderne Themen nehmen überhand in dieser Geschichte der Antike. Seien Sie dabei, wenn die Jugendgruppe des Spielkreis Götzis den Bann dieses Fluches ...
Lehrgang für sozio-politische Theaterpädagogik zur
Entfaltung persönlicher und ästhetischer Kompetenzen
Bereit für die griechische Mythologie in anders? „Die Tantaliden, Iphigenie und ich“ ist eine sarkastische Parodie über den Fluch, der seit Jahren über der Familie Tantalus liegt. Moderne oder auch nicht so moderne Themen nehmen überhand in dieser Geschichte der Antike. Seien Sie dabei, wenn die Jugendgruppe des Spielkreis Götzis den Bann dieses Fluches ...
Unser Kaleidoskop-Festival ist zurück! Nach seinem erfolgreichen Start in 2021 geht es in diesem Jahr nach Nenzing. Ihr seid alle eingeladen, zum Zuschauen, sowie natürlich zum Theaterspielen! Gruppen bzw. Spieler:innen, die gerne einen Theater-Beitrag leisten möchten, finden bei "Mitmachen" sämtliche Informationen dazu!
Bereit für die griechische Mythologie in anders? „Die Tantaliden, Iphigenie und ich“ ist eine sarkastische Parodie über den Fluch, der seit Jahren über der Familie Tantalus liegt. Moderne oder auch nicht so moderne Themen nehmen überhand in dieser Geschichte der Antike. Seien Sie dabei, wenn die Jugendgruppe des Spielkreis Götzis den Bann dieses Fluches ...
Bereit für die griechische Mythologie in anders? „Die Tantaliden, Iphigenie und ich“ ist eine sarkastische Parodie über den Fluch, der seit Jahren über der Familie Tantalus liegt. Moderne oder auch nicht so moderne Themen nehmen überhand in dieser Geschichte der Antike. Seien Sie dabei, wenn die Jugendgruppe des Spielkreis Götzis den Bann dieses Fluches ...
...residiert standesgemäß in einer stattlichen Villa - das denkt zumindest ihre Mutter, die sich spontan zu Besuch angemeldet hat. Tatsächlich aber ist Monika in einer psychiatrischen Wohngruppe untergebracht und ihre Mitbewohner müssen nun versuchen, wie ganz normale Menschen zu wirken.
Wer ist hier eigentlich verrückt? Und was heißt überhaupt normal?
Thomas und Ursel, ein junges Ehepaar, freuen sich auf einige Tage Ruhe in ihrer Pension. Nur die Bekanntschaft von ihrem Nachbar Emil wird bei ihnen wohnen. Emil hat seine Traumfrau im "Pilger", einer katholischen Zeitschrift, kennen gelernt. Emil glaubt sogar, dass er nun endlich sein Problem, er grunzt beim Anblick einer fremden Frau wie ein Schweinchen, im Griff hat.
Doch mit der ersehnten Ruhe ist es ganz schnell vorbei...
Sebastian Kramer ist erfolgreicher Anwalt und glücklich verheiratet. Eigentlich ist alles perfekt, bis er eines Tages an der Seite seines Assistenten Niklas Buhmann aufwacht, und zwar splitternackt. Zu Tode erschrocken bedroht der den vermeintlichen Eindringling, doch auch Buhmann kann sich nicht erklären, wie er in Kramers Wohnung gekommen ist. Gemeinsam gehen sie auf Spurensuche. Doch wo und wie lässt sich die Wahrheit finden? Als dann auch noch überraschend Kramers Frau Katharina nach Hause kommt und die beiden beim scheinbaren Schäferstündchen erwischt, ist die Verwirrung perfekt und es wird mehr als heikel für die beiden Herren...
„Nein zum Geld“ erzählt die Geschichte von Richard, der nach einem Lottogewinn von 162 Millionen Euro seiner Frau Claire, seiner Mutter Rose und seinem Freund Etienne eröffnet, dass er den Lottogewinn nach reiflicher Überlegung nicht eingelöst hat, weil er mit seinem Leben wunschlos zufrieden ist und weil er fürchtet, dass so viel Geld sein Glück zerstören könnte.
Diese jedoch finden seine demonstrative Heldentat absolut nicht witzig und sind ganz anderer Meinung. Wie weit sind die drei bereit zu gehen, um in den Besitz des Geldes zu kommen? Der Kampf um den Lottoschein artet in ein dramatisches und wildes Spektakel aus, das nicht nur bestens unterhält, sondern auch höchst private Gedankenspiralen in Bewegung bringt.
Vor zwei Jahren hat Eugen Ölz seinen Job verloren... Seine Frau weiß nichts davon, denn wenn sie morgens zur Arbeit fährt, behauptet er, das Gleiche zu tun. In Wirklichkeit aber kassiert er die Arbeitslosenunterstützung, die das ahnungslose Sozialamt an seinen früheren, längst ausgewanderten Untermieter schickt. Im Laufe der Zeit hat Ölz immer neue Hilfen beantragt und dafür weitere bedürftige Familienmitglieder und Mitbewohner erfunden. Ein lukratives Geschäft: Er bezieht verschiedene Renten, Krankengeld, Kindergeld, Wohngeld und überhaupt alles, was ein Sozialstaat zu bieten hat. Doch heute, so hat Eugen Ölz beschlossen, soll Schluss sein mit den Lügen und Betrügereien. Er teilt dem Amt den Tod seines Untermieters mit, um die Zahlung des Arbeitslosengeldes zu stoppen. Allerdings hat er da die Rechnung ohne das Amt gemacht. Es schickt just an diesem Tag einen Außenprüfer und ihm folgen eine Beerdigungsunternehmerin, die den verstorbenen Untermieter bestatten soll, eine Sozialarbeiterin, die sich um dessen Hinterbliebene kümmern will, und ein Ehetherapeut, den seine Frau zu Hilfe gerufen hat. Das Fiasko nimmt unaufhaltsam aber unterhaltsam seinen Lauf, als der reale Untermieter erfährt, dass er heute Nacht verstorben ist. Und wo bitte schön, fragt sich Herr Ölz, bekommt er nun so schnell tote oder lebendige Familienangehörige mit mehrfachen Behinderungen her?
Beim Ballspielen ist die goldene Kugel in den tiefen Brunnen gefallen. Der Frosch kann helfen, aber was will er dafür?
Beim Ballspielen ist die goldene Kugel in den tiefen Brunnen gefallen. Der Frosch kann helfen, aber was will er dafür?
Bei der Theater-Stadtführung durch die Bludenzer Altstadt begegnen die Gäste historischen Persönlichkeiten aus der Bludenzer Stadtgeschichte. Treffen Sie Alois Negrelli, Friedrich mit der leeren Tasche, Grete Gulbransson und andere Zeitgeister bei einem kurzweiligen Spaziergang durch die Alpenstadt. Ein Erlebnis für alle Theaterfreunde.
Vor zwei Jahren hat Eugen Ölz seinen Job verloren... Seine Frau weiß nichts davon, denn wenn sie morgens zur Arbeit fährt, behauptet er, das Gleiche zu tun. In Wirklichkeit aber kassiert er die Arbeitslosenunterstützung, die das ahnungslose Sozialamt an seinen früheren, längst ausgewanderten Untermieter schickt. Im Laufe der Zeit hat Ölz immer neue Hilfen beantragt und dafür weitere bedürftige Familienmitglieder und Mitbewohner erfunden. Ein lukratives Geschäft: Er bezieht verschiedene Renten, Krankengeld, Kindergeld, Wohngeld und überhaupt alles, was ein Sozialstaat zu bieten hat. Doch heute, so hat Eugen Ölz beschlossen, soll Schluss sein mit den Lügen und Betrügereien. Er teilt dem Amt den Tod seines Untermieters mit, um die Zahlung des Arbeitslosengeldes zu stoppen. Allerdings hat er da die Rechnung ohne das Amt gemacht. Es schickt just an diesem Tag einen Außenprüfer und ihm folgen eine Beerdigungsunternehmerin, die den verstorbenen Untermieter bestatten soll, eine Sozialarbeiterin, die sich um dessen Hinterbliebene kümmern will, und ein Ehetherapeut, den seine Frau zu Hilfe gerufen hat. Das Fiasko nimmt unaufhaltsam aber unterhaltsam seinen Lauf, als der reale Untermieter erfährt, dass er heute Nacht verstorben ist. Und wo bitte schön, fragt sich Herr Ölz, bekommt er nun so schnell tote oder lebendige Familienangehörige mit mehrfachen Behinderungen her?
...residiert standesgemäß in einer stattlichen Villa - das denkt zumindest ihre Mutter, die sich spontan zu Besuch angemeldet hat. Tatsächlich aber ist Monika in einer psychiatrischen Wohngruppe untergebracht und ihre Mitbewohner müssen nun versuchen, wie ganz normale Menschen zu wirken.
Wer ist hier eigentlich verrückt? Und was heißt überhaupt normal?
„Nein zum Geld“ erzählt die Geschichte von Richard, der nach einem Lottogewinn von 162 Millionen Euro seiner Frau Claire, seiner Mutter Rose und seinem Freund Etienne eröffnet, dass er den Lottogewinn nach reiflicher Überlegung nicht eingelöst hat, weil er mit seinem Leben wunschlos zufrieden ist und weil er fürchtet, dass so viel Geld sein Glück zerstören könnte.
Diese jedoch finden seine demonstrative Heldentat absolut nicht witzig und sind ganz anderer Meinung. Wie weit sind die drei bereit zu gehen, um in den Besitz des Geldes zu kommen? Der Kampf um den Lottoschein artet in ein dramatisches und wildes Spektakel aus, das nicht nur bestens unterhält, sondern auch höchst private Gedankenspiralen in Bewegung bringt.
Beim Ballspielen ist die goldene Kugel in den tiefen Brunnen gefallen. Der Frosch kann helfen, aber was will er dafür?
Von geheimnisvollen Hilferufen geweckt, entdeckt die kleine Kim am frühen Morgen den längst vergessenen Teddybär Teddy Eddy auf dem Dachboden ihres Hauses. Es ist Liebe auf den ersten Blick. Der erste Tag der neuen Freunde steckt voller Überraschungen und stellt die beiden vor einige Rätsel: Warum hat Teddy Eddy nur ein Ohr? Finden sie im Stoffgeschäft einen passenden Stoff für ein neues Ohr und was ist mit den Hausschuhen von Nachbar Walter passiert?
Beim Ballspielen ist die goldene Kugel in den tiefen Brunnen gefallen. Der Frosch kann helfen, aber was will er dafür?
Vor zwei Jahren hat Eugen Ölz seinen Job verloren... Seine Frau weiß nichts davon, denn wenn sie morgens zur Arbeit fährt, behauptet er, das Gleiche zu tun. In Wirklichkeit aber kassiert er die Arbeitslosenunterstützung, die das ahnungslose Sozialamt an seinen früheren, längst ausgewanderten Untermieter schickt. Im Laufe der Zeit hat Ölz immer neue Hilfen beantragt und dafür weitere bedürftige Familienmitglieder und Mitbewohner erfunden. Ein lukratives Geschäft: Er bezieht verschiedene Renten, Krankengeld, Kindergeld, Wohngeld und überhaupt alles, was ein Sozialstaat zu bieten hat. Doch heute, so hat Eugen Ölz beschlossen, soll Schluss sein mit den Lügen und Betrügereien. Er teilt dem Amt den Tod seines Untermieters mit, um die Zahlung des Arbeitslosengeldes zu stoppen. Allerdings hat er da die Rechnung ohne das Amt gemacht. Es schickt just an diesem Tag einen Außenprüfer und ihm folgen eine Beerdigungsunternehmerin, die den verstorbenen Untermieter bestatten soll, eine Sozialarbeiterin, die sich um dessen Hinterbliebene kümmern will, und ein Ehetherapeut, den seine Frau zu Hilfe gerufen hat. Das Fiasko nimmt unaufhaltsam aber unterhaltsam seinen Lauf, als der reale Untermieter erfährt, dass er heute Nacht verstorben ist. Und wo bitte schön, fragt sich Herr Ölz, bekommt er nun so schnell tote oder lebendige Familienangehörige mit mehrfachen Behinderungen her?
...residiert standesgemäß in einer stattlichen Villa - das denkt zumindest ihre Mutter, die sich spontan zu Besuch angemeldet hat. Tatsächlich aber ist Monika in einer psychiatrischen Wohngruppe untergebracht und ihre Mitbewohner müssen nun versuchen, wie ganz normale Menschen zu wirken.
Wer ist hier eigentlich verrückt? Und was heißt überhaupt normal?
Thomas und Ursel, ein junges Ehepaar, freuen sich auf einige Tage Ruhe in ihrer Pension. Nur die Bekanntschaft von ihrem Nachbar Emil wird bei ihnen wohnen. Emil hat seine Traumfrau im "Pilger", einer katholischen Zeitschrift, kennen gelernt. Emil glaubt sogar, dass er nun endlich sein Problem, er grunzt beim Anblick einer fremden Frau wie ein Schweinchen, im Griff hat.
Doch mit der ersehnten Ruhe ist es ganz schnell vorbei...
Die einst erfolgreiche Varieté-Künstlerin Ivonne hat’s nicht leicht. Zusammen mit ihrem Cousin Max, dem erfolg- und ebenfalls mittellosen Werbetexter, fristet sie ein Dasein am Rande der Armutsgrenze. Ihr Hund hat spezielle Vorlieben und anstatt lebender Tiere zu domptieren, pflegt sie nun eine beachtliche Anzahl an Stofftieren. Doch dann bietet sich die Gelegenheit, gemeinsam mit ihrem alten Freund Caligari, einem Trickbetrüger, endlich an Geld zu kommen. Wäre da nicht die neue Flamme von Max, die Kriminalbeamtin Sylvia, und ihre neugierige Nachbarin Diana, die ordentlich für Verwirrung sorgt.
Sebastian Kramer ist erfolgreicher Anwalt und glücklich verheiratet. Eigentlich ist alles perfekt, bis er eines Tages an der Seite seines Assistenten Niklas Buhmann aufwacht, und zwar splitternackt. Zu Tode erschrocken bedroht der den vermeintlichen Eindringling, doch auch Buhmann kann sich nicht erklären, wie er in Kramers Wohnung gekommen ist. Gemeinsam gehen sie auf Spurensuche. Doch wo und wie lässt sich die Wahrheit finden? Als dann auch noch überraschend Kramers Frau Katharina nach Hause kommt und die beiden beim scheinbaren Schäferstündchen erwischt, ist die Verwirrung perfekt und es wird mehr als heikel für die beiden Herren...
Von geheimnisvollen Hilferufen geweckt, entdeckt die kleine Kim am frühen Morgen den längst vergessenen Teddybär Teddy Eddy auf dem Dachboden ihres Hauses. Es ist Liebe auf den ersten Blick. Der erste Tag der neuen Freunde steckt voller Überraschungen und stellt die beiden vor einige Rätsel: Warum hat Teddy Eddy nur ein Ohr? Finden sie im Stoffgeschäft einen passenden Stoff für ein neues Ohr und was ist mit den Hausschuhen von Nachbar Walter passiert?
Vor zwei Jahren hat Eugen Ölz seinen Job verloren... Seine Frau weiß nichts davon, denn wenn sie morgens zur Arbeit fährt, behauptet er, das Gleiche zu tun. In Wirklichkeit aber kassiert er die Arbeitslosenunterstützung, die das ahnungslose Sozialamt an seinen früheren, längst ausgewanderten Untermieter schickt. Im Laufe der Zeit hat Ölz immer neue Hilfen beantragt und dafür weitere bedürftige Familienmitglieder und Mitbewohner erfunden. Ein lukratives Geschäft: Er bezieht verschiedene Renten, Krankengeld, Kindergeld, Wohngeld und überhaupt alles, was ein Sozialstaat zu bieten hat. Doch heute, so hat Eugen Ölz beschlossen, soll Schluss sein mit den Lügen und Betrügereien. Er teilt dem Amt den Tod seines Untermieters mit, um die Zahlung des Arbeitslosengeldes zu stoppen. Allerdings hat er da die Rechnung ohne das Amt gemacht. Es schickt just an diesem Tag einen Außenprüfer und ihm folgen eine Beerdigungsunternehmerin, die den verstorbenen Untermieter bestatten soll, eine Sozialarbeiterin, die sich um dessen Hinterbliebene kümmern will, und ein Ehetherapeut, den seine Frau zu Hilfe gerufen hat. Das Fiasko nimmt unaufhaltsam aber unterhaltsam seinen Lauf, als der reale Untermieter erfährt, dass er heute Nacht verstorben ist. Und wo bitte schön, fragt sich Herr Ölz, bekommt er nun so schnell tote oder lebendige Familienangehörige mit mehrfachen Behinderungen her?
Thomas und Ursel, ein junges Ehepaar, freuen sich auf einige Tage Ruhe in ihrer Pension. Nur die Bekanntschaft von ihrem Nachbar Emil wird bei ihnen wohnen. Emil hat seine Traumfrau im "Pilger", einer katholischen Zeitschrift, kennen gelernt. Emil glaubt sogar, dass er nun endlich sein Problem, er grunzt beim Anblick einer fremden Frau wie ein Schweinchen, im Griff hat.
Doch mit der ersehnten Ruhe ist es ganz schnell vorbei...
...residiert standesgemäß in einer stattlichen Villa - das denkt zumindest ihre Mutter, die sich spontan zu Besuch angemeldet hat. Tatsächlich aber ist Monika in einer psychiatrischen Wohngruppe untergebracht und ihre Mitbewohner müssen nun versuchen, wie ganz normale Menschen zu wirken.
Wer ist hier eigentlich verrückt? Und was heißt überhaupt normal?
Sebastian Kramer ist erfolgreicher Anwalt und glücklich verheiratet. Eigentlich ist alles perfekt, bis er eines Tages an der Seite seines Assistenten Niklas Buhmann aufwacht, und zwar splitternackt. Zu Tode erschrocken bedroht der den vermeintlichen Eindringling, doch auch Buhmann kann sich nicht erklären, wie er in Kramers Wohnung gekommen ist. Gemeinsam gehen sie auf Spurensuche. Doch wo und wie lässt sich die Wahrheit finden? Als dann auch noch überraschend Kramers Frau Katharina nach Hause kommt und die beiden beim scheinbaren Schäferstündchen erwischt, ist die Verwirrung perfekt und es wird mehr als heikel für die beiden Herren...
...residiert standesgemäß in einer stattlichen Villa - das denkt zumindest ihre Mutter, die sich spontan zu Besuch angemeldet hat. Tatsächlich aber ist Monika in einer psychiatrischen Wohngruppe untergebracht und ihre Mitbewohner müssen nun versuchen, wie ganz normale Menschen zu wirken.
Wer ist hier eigentlich verrückt? Und was heißt überhaupt normal?
Die Mehrteilige Ausbildung zu Spielleitung und Schauspiel in Vorarlberg!
Unbeschwert läuft das kleine bunte Wesen durch die Blumenwiese. Mit der Frage „Wer bist denn Du?“ fangen die Probleme an.
Unbeschwert läuft das kleine bunte Wesen durch die Blumenwiese. Mit der Frage „Wer bist denn Du?“ fangen die Probleme an.
...residiert standesgemäß in einer stattlichen Villa - das denkt zumindest ihre Mutter, die sich spontan zu Besuch angemeldet hat. Tatsächlich aber ist Monika in einer psychiatrischen Wohngruppe untergebracht und ihre Mitbewohner müssen nun versuchen, wie ganz normale Menschen zu wirken.
Wer ist hier eigentlich verrückt? Und was heißt überhaupt normal?
Sebastian Kramer ist erfolgreicher Anwalt und glücklich verheiratet. Eigentlich ist alles perfekt, bis er eines Tages an der Seite seines Assistenten Niklas Buhmann aufwacht, und zwar splitternackt. Zu Tode erschrocken bedroht der den vermeintlichen Eindringling, doch auch Buhmann kann sich nicht erklären, wie er in Kramers Wohnung gekommen ist. Gemeinsam gehen sie auf Spurensuche. Doch wo und wie lässt sich die Wahrheit finden? Als dann auch noch überraschend Kramers Frau Katharina nach Hause kommt und die beiden beim scheinbaren Schäferstündchen erwischt, ist die Verwirrung perfekt und es wird mehr als heikel für die beiden Herren...
Unbeschwert läuft das kleine bunte Wesen durch die Blumenwiese. Mit der Frage „Wer bist denn Du?“ fangen die Probleme an.
Von geheimnisvollen Hilferufen geweckt, entdeckt die kleine Kim am frühen Morgen den längst vergessenen Teddybär Teddy Eddy auf dem Dachboden ihres Hauses. Es ist Liebe auf den ersten Blick. Der erste Tag der neuen Freunde steckt voller Überraschungen und stellt die beiden vor einige Rätsel: Warum hat Teddy Eddy nur ein Ohr? Finden sie im Stoffgeschäft einen passenden Stoff für ein neues Ohr und was ist mit den Hausschuhen von Nachbar Walter passiert?
Unbeschwert läuft das kleine bunte Wesen durch die Blumenwiese. Mit der Frage „Wer bist denn Du?“ fangen die Probleme an.
...residiert standesgemäß in einer stattlichen Villa - das denkt zumindest ihre Mutter, die sich spontan zu Besuch angemeldet hat. Tatsächlich aber ist Monika in einer psychiatrischen Wohngruppe untergebracht und ihre Mitbewohner müssen nun versuchen, wie ganz normale Menschen zu wirken.
Wer ist hier eigentlich verrückt? Und was heißt überhaupt normal?
Thomas und Ursel, ein junges Ehepaar, freuen sich auf einige Tage Ruhe in ihrer Pension. Nur die Bekanntschaft von ihrem Nachbar Emil wird bei ihnen wohnen. Emil hat seine Traumfrau im "Pilger", einer katholischen Zeitschrift, kennen gelernt. Emil glaubt sogar, dass er nun endlich sein Problem, er grunzt beim Anblick einer fremden Frau wie ein Schweinchen, im Griff hat.
Doch mit der ersehnten Ruhe ist es ganz schnell vorbei...
Die einst erfolgreiche Varieté-Künstlerin Ivonne hat’s nicht leicht. Zusammen mit ihrem Cousin Max, dem erfolg- und ebenfalls mittellosen Werbetexter, fristet sie ein Dasein am Rande der Armutsgrenze. Ihr Hund hat spezielle Vorlieben und anstatt lebender Tiere zu domptieren, pflegt sie nun eine beachtliche Anzahl an Stofftieren. Doch dann bietet sich die Gelegenheit, gemeinsam mit ihrem alten Freund Caligari, einem Trickbetrüger, endlich an Geld zu kommen. Wäre da nicht die neue Flamme von Max, die Kriminalbeamtin Sylvia, und ihre neugierige Nachbarin Diana, die ordentlich für Verwirrung sorgt.
Sebastian Kramer ist erfolgreicher Anwalt und glücklich verheiratet. Eigentlich ist alles perfekt, bis er eines Tages an der Seite seines Assistenten Niklas Buhmann aufwacht, und zwar splitternackt. Zu Tode erschrocken bedroht der den vermeintlichen Eindringling, doch auch Buhmann kann sich nicht erklären, wie er in Kramers Wohnung gekommen ist. Gemeinsam gehen sie auf Spurensuche. Doch wo und wie lässt sich die Wahrheit finden? Als dann auch noch überraschend Kramers Frau Katharina nach Hause kommt und die beiden beim scheinbaren Schäferstündchen erwischt, ist die Verwirrung perfekt und es wird mehr als heikel für die beiden Herren...
Von geheimnisvollen Hilferufen geweckt, entdeckt die kleine Kim am frühen Morgen den längst vergessenen Teddybär Teddy Eddy auf dem Dachboden ihres Hauses. Es ist Liebe auf den ersten Blick. Der erste Tag der neuen Freunde steckt voller Überraschungen und stellt die beiden vor einige Rätsel: Warum hat Teddy Eddy nur ein Ohr? Finden sie im Stoffgeschäft einen passenden Stoff für ein neues Ohr und was ist mit den Hausschuhen von Nachbar Walter passiert?
Thomas und Ursel, ein junges Ehepaar, freuen sich auf einige Tage Ruhe in ihrer Pension. Nur die Bekanntschaft von ihrem Nachbar Emil wird bei ihnen wohnen. Emil hat seine Traumfrau im "Pilger", einer katholischen Zeitschrift, kennen gelernt. Emil glaubt sogar, dass er nun endlich sein Problem, er grunzt beim Anblick einer fremden Frau wie ein Schweinchen, im Griff hat.
Doch mit der ersehnten Ruhe ist es ganz schnell vorbei...
Die einst erfolgreiche Varieté-Künstlerin Ivonne hat’s nicht leicht. Zusammen mit ihrem Cousin Max, dem erfolg- und ebenfalls mittellosen Werbetexter, fristet sie ein Dasein am Rande der Armutsgrenze. Ihr Hund hat spezielle Vorlieben und anstatt lebender Tiere zu domptieren, pflegt sie nun eine beachtliche Anzahl an Stofftieren. Doch dann bietet sich die Gelegenheit, gemeinsam mit ihrem alten Freund Caligari, einem Trickbetrüger, endlich an Geld zu kommen. Wäre da nicht die neue Flamme von Max, die Kriminalbeamtin Sylvia, und ihre neugierige Nachbarin Diana, die ordentlich für Verwirrung sorgt.
Vor zwei Jahren hat Eugen Ölz seinen Job verloren... Seine Frau weiß nichts davon, denn wenn sie morgens zur Arbeit fährt, behauptet er, das Gleiche zu tun. In Wirklichkeit aber kassiert er die Arbeitslosenunterstützung, die das ahnungslose Sozialamt an seinen früheren, längst ausgewanderten Untermieter schickt. Im Laufe der Zeit hat Ölz immer neue Hilfen beantragt und dafür weitere bedürftige Familienmitglieder und Mitbewohner erfunden. Ein lukratives Geschäft: Er bezieht verschiedene Renten, Krankengeld, Kindergeld, Wohngeld und überhaupt alles, was ein Sozialstaat zu bieten hat. Doch heute, so hat Eugen Ölz beschlossen, soll Schluss sein mit den Lügen und Betrügereien. Er teilt dem Amt den Tod seines Untermieters mit, um die Zahlung des Arbeitslosengeldes zu stoppen. Allerdings hat er da die Rechnung ohne das Amt gemacht. Es schickt just an diesem Tag einen Außenprüfer und ihm folgen eine Beerdigungsunternehmerin, die den verstorbenen Untermieter bestatten soll, eine Sozialarbeiterin, die sich um dessen Hinterbliebene kümmern will, und ein Ehetherapeut, den seine Frau zu Hilfe gerufen hat. Das Fiasko nimmt unaufhaltsam aber unterhaltsam seinen Lauf, als der reale Untermieter erfährt, dass er heute Nacht verstorben ist. Und wo bitte schön, fragt sich Herr Ölz, bekommt er nun so schnell tote oder lebendige Familienangehörige mit mehrfachen Behinderungen her?
Mit unserem Sketchprogramm möchten wir für einen humorvollen Abend sorgen. Aha!-Erlebnisse sind dabei garantiert und somit auch DIE Chance, über sich selbst zu lachen. Na ja, wird vielleicht nicht immer ganz leicht sein. Aber man denke an den Erkenntnisgewinn!
Die einst erfolgreiche Varieté-Künstlerin Ivonne hat’s nicht leicht. Zusammen mit ihrem Cousin Max, dem erfolg- und ebenfalls mittellosen Werbetexter, fristet sie ein Dasein am Rande der Armutsgrenze. Ihr Hund hat spezielle Vorlieben und anstatt lebender Tiere zu domptieren, pflegt sie nun eine beachtliche Anzahl an Stofftieren. Doch dann bietet sich die Gelegenheit, gemeinsam mit ihrem alten Freund Caligari, einem Trickbetrüger, endlich an Geld zu kommen. Wäre da nicht die neue Flamme von Max, die Kriminalbeamtin Sylvia, und ihre neugierige Nachbarin Diana, die ordentlich für Verwirrung sorgt.
Vor zwei Jahren hat Eugen Ölz seinen Job verloren... Seine Frau weiß nichts davon, denn wenn sie morgens zur Arbeit fährt, behauptet er, das Gleiche zu tun. In Wirklichkeit aber kassiert er die Arbeitslosenunterstützung, die das ahnungslose Sozialamt an seinen früheren, längst ausgewanderten Untermieter schickt. Im Laufe der Zeit hat Ölz immer neue Hilfen beantragt und dafür weitere bedürftige Familienmitglieder und Mitbewohner erfunden. Ein lukratives Geschäft: Er bezieht verschiedene Renten, Krankengeld, Kindergeld, Wohngeld und überhaupt alles, was ein Sozialstaat zu bieten hat. Doch heute, so hat Eugen Ölz beschlossen, soll Schluss sein mit den Lügen und Betrügereien. Er teilt dem Amt den Tod seines Untermieters mit, um die Zahlung des Arbeitslosengeldes zu stoppen. Allerdings hat er da die Rechnung ohne das Amt gemacht. Es schickt just an diesem Tag einen Außenprüfer und ihm folgen eine Beerdigungsunternehmerin, die den verstorbenen Untermieter bestatten soll, eine Sozialarbeiterin, die sich um dessen Hinterbliebene kümmern will, und ein Ehetherapeut, den seine Frau zu Hilfe gerufen hat. Das Fiasko nimmt unaufhaltsam aber unterhaltsam seinen Lauf, als der reale Untermieter erfährt, dass er heute Nacht verstorben ist. Und wo bitte schön, fragt sich Herr Ölz, bekommt er nun so schnell tote oder lebendige Familienangehörige mit mehrfachen Behinderungen her?
Die einst erfolgreiche Varieté-Künstlerin Ivonne hat’s nicht leicht. Zusammen mit ihrem Cousin Max, dem erfolg- und ebenfalls mittellosen Werbetexter, fristet sie ein Dasein am Rande der Armutsgrenze. Ihr Hund hat spezielle Vorlieben und anstatt lebender Tiere zu domptieren, pflegt sie nun eine beachtliche Anzahl an Stofftieren. Doch dann bietet sich die Gelegenheit, gemeinsam mit ihrem alten Freund Caligari, einem Trickbetrüger, endlich an Geld zu kommen. Wäre da nicht die neue Flamme von Max, die Kriminalbeamtin Sylvia, und ihre neugierige Nachbarin Diana, die ordentlich für Verwirrung sorgt.
Dieses Jahr findet unser Theaterfestival zum 3. Mal statt: vom 27. bis 29. Oktober 2023 in Bayreuth! Und damit das wirklich ein gutes Ding wird, brauchen wir Euch: Eure Theatergruppe, Eure Stücke, Eure Ideen! Anmeldung bis 10. März 2023!
Vor zwei Jahren hat Eugen Ölz seinen Job verloren... Seine Frau weiß nichts davon, denn wenn sie morgens zur Arbeit fährt, behauptet er, das Gleiche zu tun. In Wirklichkeit aber kassiert er die Arbeitslosenunterstützung, die das ahnungslose Sozialamt an seinen früheren, längst ausgewanderten Untermieter schickt. Im Laufe der Zeit hat Ölz immer neue Hilfen beantragt und dafür weitere bedürftige Familienmitglieder und Mitbewohner erfunden. Ein lukratives Geschäft: Er bezieht verschiedene Renten, Krankengeld, Kindergeld, Wohngeld und überhaupt alles, was ein Sozialstaat zu bieten hat. Doch heute, so hat Eugen Ölz beschlossen, soll Schluss sein mit den Lügen und Betrügereien. Er teilt dem Amt den Tod seines Untermieters mit, um die Zahlung des Arbeitslosengeldes zu stoppen. Allerdings hat er da die Rechnung ohne das Amt gemacht. Es schickt just an diesem Tag einen Außenprüfer und ihm folgen eine Beerdigungsunternehmerin, die den verstorbenen Untermieter bestatten soll, eine Sozialarbeiterin, die sich um dessen Hinterbliebene kümmern will, und ein Ehetherapeut, den seine Frau zu Hilfe gerufen hat. Das Fiasko nimmt unaufhaltsam aber unterhaltsam seinen Lauf, als der reale Untermieter erfährt, dass er heute Nacht verstorben ist. Und wo bitte schön, fragt sich Herr Ölz, bekommt er nun so schnell tote oder lebendige Familienangehörige mit mehrfachen Behinderungen her?
„Nein zum Geld“ erzählt die Geschichte von Richard, der nach einem Lottogewinn von 162 Millionen Euro seiner Frau Claire, seiner Mutter Rose und seinem Freund Etienne eröffnet, dass er den Lottogewinn nach reiflicher Überlegung nicht eingelöst hat, weil er mit seinem Leben wunschlos zufrieden ist und weil er fürchtet, dass so viel Geld sein Glück zerstören könnte.
Diese jedoch finden seine demonstrative Heldentat absolut nicht witzig und sind ganz anderer Meinung. Wie weit sind die drei bereit zu gehen, um in den Besitz des Geldes zu kommen? Der Kampf um den Lottoschein artet in ein dramatisches und wildes Spektakel aus, das nicht nur bestens unterhält, sondern auch höchst private Gedankenspiralen in Bewegung bringt.
Mit unserem Sketchprogramm möchten wir für einen humorvollen Abend sorgen. Aha!-Erlebnisse sind dabei garantiert und somit auch DIE Chance, über sich selbst zu lachen. Na ja, wird vielleicht nicht immer ganz leicht sein. Aber man denke an den Erkenntnisgewinn!
Vor zwei Jahren hat Eugen Ölz seinen Job verloren... Seine Frau weiß nichts davon, denn wenn sie morgens zur Arbeit fährt, behauptet er, das Gleiche zu tun. In Wirklichkeit aber kassiert er die Arbeitslosenunterstützung, die das ahnungslose Sozialamt an seinen früheren, längst ausgewanderten Untermieter schickt. Im Laufe der Zeit hat Ölz immer neue Hilfen beantragt und dafür weitere bedürftige Familienmitglieder und Mitbewohner erfunden. Ein lukratives Geschäft: Er bezieht verschiedene Renten, Krankengeld, Kindergeld, Wohngeld und überhaupt alles, was ein Sozialstaat zu bieten hat. Doch heute, so hat Eugen Ölz beschlossen, soll Schluss sein mit den Lügen und Betrügereien. Er teilt dem Amt den Tod seines Untermieters mit, um die Zahlung des Arbeitslosengeldes zu stoppen. Allerdings hat er da die Rechnung ohne das Amt gemacht. Es schickt just an diesem Tag einen Außenprüfer und ihm folgen eine Beerdigungsunternehmerin, die den verstorbenen Untermieter bestatten soll, eine Sozialarbeiterin, die sich um dessen Hinterbliebene kümmern will, und ein Ehetherapeut, den seine Frau zu Hilfe gerufen hat. Das Fiasko nimmt unaufhaltsam aber unterhaltsam seinen Lauf, als der reale Untermieter erfährt, dass er heute Nacht verstorben ist. Und wo bitte schön, fragt sich Herr Ölz, bekommt er nun so schnell tote oder lebendige Familienangehörige mit mehrfachen Behinderungen her?
Thomas und Ursel, ein junges Ehepaar, freuen sich auf einige Tage Ruhe in ihrer Pension. Nur die Bekanntschaft von ihrem Nachbar Emil wird bei ihnen wohnen. Emil hat seine Traumfrau im "Pilger", einer katholischen Zeitschrift, kennen gelernt. Emil glaubt sogar, dass er nun endlich sein Problem, er grunzt beim Anblick einer fremden Frau wie ein Schweinchen, im Griff hat.
Doch mit der ersehnten Ruhe ist es ganz schnell vorbei...
Die Tochter des Hauses kehrt vom Studium in England zurück, um mit ihrer Familie das Weihnachtsfest zu Hause zu verbringen. Dieses wird feierlich im einsamen Landhaus der Familie begangen, das inzwischen von den Schneemassen eingeschlossen scheint. Da geschieht ein entsetzliches Verbrechen und plötzlich scheint jede der acht Frauen verdächtig zu sein. Das Intrigenkarussell beginnt sich zu drehen. Ein spannender Abend für alle Krimifans!
„Nein zum Geld“ erzählt die Geschichte von Richard, der nach einem Lottogewinn von 162 Millionen Euro seiner Frau Claire, seiner Mutter Rose und seinem Freund Etienne eröffnet, dass er den Lottogewinn nach reiflicher Überlegung nicht eingelöst hat, weil er mit seinem Leben wunschlos zufrieden ist und weil er fürchtet, dass so viel Geld sein Glück zerstören könnte.
Diese jedoch finden seine demonstrative Heldentat absolut nicht witzig und sind ganz anderer Meinung. Wie weit sind die drei bereit zu gehen, um in den Besitz des Geldes zu kommen? Der Kampf um den Lottoschein artet in ein dramatisches und wildes Spektakel aus, das nicht nur bestens unterhält, sondern auch höchst private Gedankenspiralen in Bewegung bringt.
Mit unserem Sketchprogramm möchten wir für einen humorvollen Abend sorgen. Aha!-Erlebnisse sind dabei garantiert und somit auch DIE Chance, über sich selbst zu lachen. Na ja, wird vielleicht nicht immer ganz leicht sein. Aber man denke an den Erkenntnisgewinn!
Es geht wieder los: Paroli ist auf Impro-Tour!
Die Tochter des Hauses kehrt vom Studium in England zurück, um mit ihrer Familie das Weihnachtsfest zu Hause zu verbringen. Dieses wird feierlich im einsamen Landhaus der Familie begangen, das inzwischen von den Schneemassen eingeschlossen scheint. Da geschieht ein entsetzliches Verbrechen und plötzlich scheint jede der acht Frauen verdächtig zu sein. Das Intrigenkarussell beginnt sich zu drehen. Ein spannender Abend für alle Krimifans!
Susy Hendrix hat vor kurzem bei einem Unfall ihr Augenlicht verloren. Auch wenn es ihr schwerfällt, möchte sie ihrem Mann beweisen, dass sie mit ihrem Handicap klarkommt. Die junge Gloria, die im selben Haus wohnt, ist ihr dabei gelegentlich behilflich.
Eines Tages bringt Sam von einer Auslandsreise eine Puppe mit, die ihm eine Frau (Lisa) in seine Obhut gegeben hat. Als die Frau die Puppe später abholen will, ist diese nicht mehr auffindbar. Tags darauf wird Lisa ermordet.
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit einfachen Grundlagen des Figurenspiels, werden das Spiel mit der neutralen Hand ausprobieren, die Handpuppe zum Leben erwecken und das Objekttheater kennenlernen.
Papier und Malerfolie werden zu Spielpartnerinnen und die Hände erzählen kleine Geschichten.
Die Tochter des Hauses kehrt vom Studium in England zurück, um mit ihrer Familie das Weihnachtsfest zu Hause zu verbringen. Dieses wird feierlich im einsamen Landhaus der Familie begangen, das inzwischen von den Schneemassen eingeschlossen scheint. Da geschieht ein entsetzliches Verbrechen und plötzlich scheint jede der acht Frauen verdächtig zu sein. Das Intrigenkarussell beginnt sich zu drehen. Ein spannender Abend für alle Krimifans!
Susy Hendrix hat vor kurzem bei einem Unfall ihr Augenlicht verloren. Auch wenn es ihr schwerfällt, möchte sie ihrem Mann beweisen, dass sie mit ihrem Handicap klarkommt. Die junge Gloria, die im selben Haus wohnt, ist ihr dabei gelegentlich behilflich.
Eines Tages bringt Sam von einer Auslandsreise eine Puppe mit, die ihm eine Frau (Lisa) in seine Obhut gegeben hat. Als die Frau die Puppe später abholen will, ist diese nicht mehr auffindbar. Tags darauf wird Lisa ermordet.
Susy Hendrix hat vor kurzem bei einem Unfall ihr Augenlicht verloren. Auch wenn es ihr schwerfällt, möchte sie ihrem Mann beweisen, dass sie mit ihrem Handicap klarkommt. Die junge Gloria, die im selben Haus wohnt, ist ihr dabei gelegentlich behilflich.
Eines Tages bringt Sam von einer Auslandsreise eine Puppe mit, die ihm eine Frau (Lisa) in seine Obhut gegeben hat. Als die Frau die Puppe später abholen will, ist diese nicht mehr auffindbar. Tags darauf wird Lisa ermordet.
Susy Hendrix hat vor kurzem bei einem Unfall ihr Augenlicht verloren. Auch wenn es ihr schwerfällt, möchte sie ihrem Mann beweisen, dass sie mit ihrem Handicap klarkommt. Die junge Gloria, die im selben Haus wohnt, ist ihr dabei gelegentlich behilflich.
Eines Tages bringt Sam von einer Auslandsreise eine Puppe mit, die ihm eine Frau (Lisa) in seine Obhut gegeben hat. Als die Frau die Puppe später abholen will, ist diese nicht mehr auffindbar. Tags darauf wird Lisa ermordet.
Familie Frick ist ein bisschen … nun ja: außergewöhnlich. Beim großen Treffen der Verwandtschaft begegnen sich skurrile Gestalten, morbide Kreaturen und schräge Vögel, die allerlei im Schilde führen. Aber ein Mord? Damit hätte selbst der dreisteste Vetter nicht gerechnet. Die Familie ist in Aufruhr!
Alle Anverwandten sind aufgerufen, den Schurken zu fassen und die Familienehre wieder herzustellen. Stärken Sie sich mit einem viergängigen Festmahl und begeben Sie sich mit uns auf die Jagd nach dem Übeltäter!
Familie Frick ist ein bisschen … nun ja: außergewöhnlich. Beim großen Treffen der Verwandtschaft begegnen sich skurrile Gestalten, morbide Kreaturen und schräge Vögel, die allerlei im Schilde führen. Aber ein Mord? Damit hätte selbst der dreisteste Vetter nicht gerechnet. Die Familie ist in Aufruhr!
Alle Anverwandten sind aufgerufen, den Schurken zu fassen und die Familienehre wieder herzustellen. Stärken Sie sich mit einem viergängigen Festmahl und begeben Sie sich mit uns auf die Jagd nach dem Übeltäter!
Susy Hendrix hat vor kurzem bei einem Unfall ihr Augenlicht verloren. Auch wenn es ihr schwerfällt, möchte sie ihrem Mann beweisen, dass sie mit ihrem Handicap klarkommt. Die junge Gloria, die im selben Haus wohnt, ist ihr dabei gelegentlich behilflich.
Eines Tages bringt Sam von einer Auslandsreise eine Puppe mit, die ihm eine Frau (Lisa) in seine Obhut gegeben hat. Als die Frau die Puppe später abholen will, ist diese nicht mehr auffindbar. Tags darauf wird Lisa ermordet.
Die Tochter des Hauses kehrt vom Studium in England zurück, um mit ihrer Familie das Weihnachtsfest zu Hause zu verbringen. Dieses wird feierlich im einsamen Landhaus der Familie begangen, das inzwischen von den Schneemassen eingeschlossen scheint. Da geschieht ein entsetzliches Verbrechen und plötzlich scheint jede der acht Frauen verdächtig zu sein. Das Intrigenkarussell beginnt sich zu drehen. Ein spannender Abend für alle Krimifans!
Susy Hendrix hat vor kurzem bei einem Unfall ihr Augenlicht verloren. Auch wenn es ihr schwerfällt, möchte sie ihrem Mann beweisen, dass sie mit ihrem Handicap klarkommt. Die junge Gloria, die im selben Haus wohnt, ist ihr dabei gelegentlich behilflich.
Eines Tages bringt Sam von einer Auslandsreise eine Puppe mit, die ihm eine Frau (Lisa) in seine Obhut gegeben hat. Als die Frau die Puppe später abholen will, ist diese nicht mehr auffindbar. Tags darauf wird Lisa ermordet.
Die Tochter des Hauses kehrt vom Studium in England zurück, um mit ihrer Familie das Weihnachtsfest zu Hause zu verbringen. Dieses wird feierlich im einsamen Landhaus der Familie begangen, das inzwischen von den Schneemassen eingeschlossen scheint. Da geschieht ein entsetzliches Verbrechen und plötzlich scheint jede der acht Frauen verdächtig zu sein. Das Intrigenkarussell beginnt sich zu drehen. Ein spannender Abend für alle Krimifans!
Nach dem Tod ihres Ehemanns möchte sich Martha ihren langersehnten Traum einer eigenen Dessous-Boutique erfüllen. Großen Widerstand erfährt sie von ihrem eigenen Sohn, dem Dorfpfarrer, sowie dem konservativen, herrischen Bürgermeister und bald auch von der ganzen Dorfgemeinschaft. Mit Hilfe und Unterstützung ihrer 3 Freundinnen kann sie ihren großen Traum aber trotz der Hindernisse doch noch verwirklichen.
Die Komödie erzählt in humorvoller Weise vom Älterwerden, von der zweiten Chance im Leben und dem Mut, Träume umzusetzen.
Lehrgang für sozio-politische Theaterpädagogik zur
Entfaltung persönlicher und ästhetischer Kompetenzen
Nach dem Tod ihres Ehemanns möchte sich Martha ihren langersehnten Traum einer eigenen Dessous-Boutique erfüllen. Großen Widerstand erfährt sie von ihrem eigenen Sohn, dem Dorfpfarrer, sowie dem konservativen, herrischen Bürgermeister und bald auch von der ganzen Dorfgemeinschaft. Mit Hilfe und Unterstützung ihrer 3 Freundinnen kann sie ihren großen Traum aber trotz der Hindernisse doch noch verwirklichen.
Die Komödie erzählt in humorvoller Weise vom Älterwerden, von der zweiten Chance im Leben und dem Mut, Träume umzusetzen.
Nach dem Tod ihres Ehemanns möchte sich Martha ihren langersehnten Traum einer eigenen Dessous-Boutique erfüllen. Großen Widerstand erfährt sie von ihrem eigenen Sohn, dem Dorfpfarrer, sowie dem konservativen, herrischen Bürgermeister und bald auch von der ganzen Dorfgemeinschaft. Mit Hilfe und Unterstützung ihrer 3 Freundinnen kann sie ihren großen Traum aber trotz der Hindernisse doch noch verwirklichen.
Die Komödie erzählt in humorvoller Weise vom Älterwerden, von der zweiten Chance im Leben und dem Mut, Träume umzusetzen.
Nach dem Tod ihres Ehemanns möchte sich Martha ihren langersehnten Traum einer eigenen Dessous-Boutique erfüllen. Großen Widerstand erfährt sie von ihrem eigenen Sohn, dem Dorfpfarrer, sowie dem konservativen, herrischen Bürgermeister und bald auch von der ganzen Dorfgemeinschaft. Mit Hilfe und Unterstützung ihrer 3 Freundinnen kann sie ihren großen Traum aber trotz der Hindernisse doch noch verwirklichen.
Die Komödie erzählt in humorvoller Weise vom Älterwerden, von der zweiten Chance im Leben und dem Mut, Träume umzusetzen.
Nach dem Tod ihres Ehemanns möchte sich Martha ihren langersehnten Traum einer eigenen Dessous-Boutique erfüllen. Großen Widerstand erfährt sie von ihrem eigenen Sohn, dem Dorfpfarrer, sowie dem konservativen, herrischen Bürgermeister und bald auch von der ganzen Dorfgemeinschaft. Mit Hilfe und Unterstützung ihrer 3 Freundinnen kann sie ihren großen Traum aber trotz der Hindernisse doch noch verwirklichen.
Die Komödie erzählt in humorvoller Weise vom Älterwerden, von der zweiten Chance im Leben und dem Mut, Träume umzusetzen.
Familie Frick ist ein bisschen … nun ja: außergewöhnlich. Beim großen Treffen der Verwandtschaft begegnen sich skurrile Gestalten, morbide Kreaturen und schräge Vögel, die allerlei im Schilde führen. Aber ein Mord? Damit hätte selbst der dreisteste Vetter nicht gerechnet. Die Familie ist in Aufruhr!
Alle Anverwandten sind aufgerufen, den Schurken zu fassen und die Familienehre wieder herzustellen. Stärken Sie sich mit einem viergängigen Festmahl und begeben Sie sich mit uns auf die Jagd nach dem Übeltäter!
Die Mehrteilige Ausbildung zu Spielleitung und Schauspiel in Vorarlberg!