Eins an, eins weiter

Beschrieben wird die Geschichte von Thea Berger, die ihre Eltern bei einem Autounfall verliert und dann bei ihren Tanten sowie ihrer Cousine untergebracht wird. Diese drei haben aber schon genug eigene Probleme. Glücklicherweise gibt es hilfreiche Hände, die dafür sorgen, dass das Zusammenleben der vier am Ende doch klappt. Bis dahin gibt es aber einige Hindernisse zu überwinden.

Freilichtspiel Deckers Klara Fünfländerblick

Das Freilichtspiel “Deckers Klara” erzählt in unterhaltsamen, aber auch nachdenklichen Bildern das spannende Leben dieser außergewöhnlichen Frau. Packend und aufwendig inszeniert, historisch korrekt und humorvoll, verspricht das Freilichttheater einen unvergesslichen Abend. Dies zum 70. Todestag von Klara und zum 130-Jahr-Jubiläum der Kapelle Maria Lourdes auf dem Fünfländerblick.

Bonnie & Clyde

Die TIK-Kids sind eine neu gegründete Kindertheatergruppe aus Dornbirn. 11 Kids im Alter von 7-10 Jahren sind mit Begeisterung und viel Herzblut dabei. Sie haben in Eigenregie ein Stück erarbeitet: Bonnie & Clyde im Museum.

Die Erwachsenenbeschimpfung!

“Die Erwachsenenbeschimpfung” Mit unserer Theaterjugend reisten wir nach Graz, um das Stück vom TaO! Graz zu besuchen.

District 9

Die Menschen sind wunschlos glücklich, leben in Villen, machen sich keine Sorgen um Geld  und führen in jeder Hinsicht ein unbeschwertes Leben. Alles was man dafür tun muss, ist perfekt auszusehen und sich gut in die Gesellschaft einzufügen.

Doch was, wenn das nicht gelingt?
Abgeschottet von jeglichem Luxus leben die Verstoßenen, der Abschaum, im Ghetto. Essen ist knapp, selten durchbricht ein Lichtstrahl die trübe Eintönigkeit. Die Unzufriedenheit der Menschen spitzt sich zu. So kann es nicht weiter gehen.

Regie im Senior:innentheater

Worin besteht die Besonderheit von Seniorentheater? Der Weg von der Idee zur Szene! Das Einbinden von Erinnerungen in ein Stück.

Otello darf nicht platzen

Der reizbare Operndirektor Saunders, seine bezaubernde Tochter Maggie und sein treuer Assistent Max warten in einer Hotelsuite ungeduldig auf das Eintreffen von Tito Merelli, seines Zeichens der berühmteste Operntenor seiner Zeit. Er soll heute die Titelpartie des „Otello“ in der Oper von Cleveland singen. Die ganze Stadt wird durch dieses Ereignis in freudigen Aufruhr versetzt. Der Opernheld erliegt jedoch den Verlockungen von gutem Essen, Wein und natürlich der Damenwelt. Er bekommt Probleme mit seinem Magen und – was für den zartbesaiteten Künstler viel schlimmer ist – mit seiner mitgereisten überaus temperamentvollen Ehefrau. Er kann nicht auf die Bühne. Die Ereignisse überschlagen sich, denn „Otello“ darf einfach nicht platzen, das Haus ist schließlich ausverkauft. Doch woher jetzt einen Tenor nehmen?

BUMERANG

Natürlich geht es auch im dritten Stück des AltStätter Theaters AST um jene Themen, welche den Darstellenden auch im richtigen Leben zuweilen den Schlaf rauben, ihr Gehirn auf Hochtouren laufen lassen oder sie zu philosophischen
Betrachtungen über die Unvermeidbarkeit von Krisen und Stolpersteinen im Leben inspirieren.

Sie tun dies inmitten einer Geschichte, in welcher ein lange nicht mehr gesehener Freund unvermittelt auftaucht. Die ungewollte Auseinandersetzung mit dieser längst verjährten und verdrängten Geschichte, welche sich als BUMERANG plötzlich wieder in ihr beschauliches Leben drängt, inspiriert sie zu gewagten, witzigen, hirnverbrannten, aber nur allzu menschlichen Taten.

Risiko.bewusst.er.leben

Angefangen mit einem Workshop für junge Amateurtheater-Spieler:innen zum Thema Risiko, entwickelten die Schultheatercoaches Markus Riedmann und Michael Schiemer gemeinsam mit den Jugendlichen 3 Kurzstücke, die nun in den Bundesberufschulen aufgeführt werden. Ziel ist es, die Inhalte des dazugehörigen Vortrags von Sicheres Vorarlberg auf spielerische Weise zu unterstützen.

Wir glauben an Riesen!

Wir freuen uns euch wieder zu einem Schul- & Jugendtheaterfestival einladen zu dürfen. Wie schon angekündigt ist 2023 wieder ein dezentrales Festival mit gemeinsamem Start in Dornbirn. Am 14.6.2023 um 9.30 und 14 Uhr werden Schultheatergruppen, Jugendgruppen aus dem Amateurtheaterbereich und der Jugendclub des Vorarlberger Landestheaters, jeweils in ihrer Heimatgemeinde auf dem Hauptplatz, für öffentliche Aufmerksamkeit sorgen. Am Vortag bieten wir kostenlose Workshops für Schüler:innen und Spieler:innen an!


“I ka was. I ha was. I bruch was.”

Die Vorarlberger Theaterbörse ist da!